Deakin University
Browse

›Das ende seiner kareer?‹ Idios-y and sensus communis in German Facebook Scams

Download (1.41 MB)
Version 3 2025-01-21, 00:27
Version 2 2024-11-27, 01:54
Version 1 2024-11-26, 03:50
chapter
posted on 2025-01-21, 00:27 authored by Mark Andrejevic, Christopher O’Neill
[In German] Der Beitrag untersucht in einer Fallstudie zur deutschen Facebook-Wer bung über Krypto-Currency-Börsen den Zusammenhang zwischen Ver schwörungstheorien, rechtsextremem Populismus und Onlinebetrug. In Anschluss an Hannah Arendts Auseinandersetzung mit Kants politischer Theorie soll gezeigt werden, wie Verschwörungstheorien von der gleichen Krise der Wahrnehmung profitieren wie etwa die Verfahren eines kom merziellen Populismus, der von einer dubiosen Werbepraxis finanziert wird. Wie gestaltet sich der Gemeinschaftssinn (senus communis) heute unter neoliberalen Voraussetzungen und der automatisierten Personalisie rung von Nachrichten und Unterhaltung? Im Abschluss soll die Frage un tersucht werden, in welcher Weise laut Alenka Zupančič Verschwörungs theorien als Unbewusstsein des gegenwärtigen Kapitalismus dienen

History

Journal

Limbus: Australian Yearbook of German Literary and Cultural Studies

Volume

17

Pagination

183-206

Location

Baden-Baden

Open access

  • Yes

ISSN

1869-1021

eISSN

1869-1021

ISBN-13

978-3-98858-087-0

Language

English and German

Publication classification

B1.1 Book chapter

Issue

1

Publisher

Rombach Wissenschaft

Place of publication

Baden, Germany

Title of book

Verschwörung / Conspiracy

Usage metrics

    Research Publications

    Licence

    Exports

    RefWorks
    BibTeX
    Ref. manager
    Endnote
    DataCite
    NLM
    DC